- Alexander Geimer
Doing Gender
kurz:erklärt
Doing Gender (kurz:erklärt)
Der Begriff Doing Gender bezeichnet einen Analyseansatz, der Geschlecht nicht als naturgegebene Eigenschaft voraussetzt, sondern als Ergebnis alltäglicher Interaktionen begreift. Er untersucht, wie Menschen – bewusst oder unbewusst – durch ihr Handeln die Zugehörigkeit zu einem Geschlecht signalisieren, und wie diese Signale von Anderen wahrgenommen und eingeordnet werden. Für den Ansatz wegweisend war die 1967 veröffentlichte Studie von Harold Garfinkel. Diese dokumentierte die Geschlechtsangleichung einer Transfrau, welche über die Praktiken berichtete, die sie sich aneignen musste, um im Alltag als Frau durchzugehen.
Doing Gender verdeutlicht, dass die meisten als geschlechtlich gedeuteten Verhaltensunterschiede auf Statusunterschiede zurückzuführen sind und die Erzeugung der eigenen Geschlechtlichkeit permanente Arbeit bereitet. Zudem sind Geschlechtsklassifikationen stetigem Wandel unterworfen und ergeben sich aus Kontext, Ort und Epoche. Als natürlich wird Geschlecht nur dann empfunden, wenn Konsens über die Klassifikationsschemata besteht. Der Ansatz untersucht außerdem Verflechtungen mit anderen Unterscheidungsformen wie Ethnizität oder Klasse.
Kritiken an der Doing-Gender-Perspektive fordern einen stärkeren Fokus auf die Verknüpfung des Geschlechtshandelns mit der Struktur geschlechtlicher Ungleichheit. Zudem besteht das Risiko, dass der Ansatz zur Stabilisierung von Geschlechtsunterscheidungen beiträgt. Dagegen richtet sich die Überlegung, verstärkt solche Interaktionsformen einzubeziehen, die zum Aussetzen oder Unterlaufen von Geschlecht beitragen (Undoing Gender).
Das Konzept des Doing Gender geht auf Garfinkels ethnomethodologische Untersuchung der sozialen Konstruktion der Zwei-Geschlechtlichkeit (Agnes-Studie) zurück. Die unterschiedlichen Konzeptionen des Doing Gender variieren mit der Interpretation der Omnirelevanz-Annahme und des Garfinkelschen Accountability-Konzepts (Gildemeister, 2004). Ein Gegenentwurf findet sich im Konzept des Undoing Gender. [1]
Kessler & McKenna (1978) prägen in ihrem Buch „Gender. An ethnomethodological Approach“ eine erste Fassung des Doing Gender. Dazu untersuchen sie Praktiken der Geschlechtskonstruktion von Transsexuellen (Kessler & McKenna, 1978, S. 112-141) und der Geschlechtsidentifikation bei Erwachsenen (Kessler & McKenna, 1978, S. 142-169). Sie stellen fest, dass diese Praktiken stets in der Geschlechtszuschreibung (attribution) gründen: „once people decide what you are, they interpret everything you do in light of that“ (Kessler & McKenna, 1978, S. 6). Ist eine Zuschreibung hergestellt, kann alles weitere Verhalten durch die ‚Brille‘ oder den ‚Filter‘ männlich bzw. weiblich gesehen werden. Entsprechend können wir auch Männer als unmännlich oder Frauen als unweiblich wahrnehmen, ohne an ihrer Geschlechtszugehörigkeit zu zweifeln. Kessler & McKenna übernehmen damit die von Garfinkel postulierte Omnirelevanz von Geschlecht als „invariant but unnoticed background of every day life“ (Garfinkel, 1967, S. 118), modifizieren jedoch das Accountability-Konzept insofern, als dass sie die Wahrnehmbarkeit der Geschlechtszugehörigkeit schon durch die initiale Attribution als sichergestellt verstehen. Doing Gender ist den Autorinnen in erster Linie ein unserer Wahrnehmung eingeschriebenes Beobachtungsprogramm. [2]
Wie Kessler & McKenna (1978) verstehen West & Zimmerman (1987) in ihrem Aufsatz „Doing Gender“ Geschlecht nicht als natürliches oder erworbenes Personenmerkmal, das sich lediglich in Denken, Fühlen und Handeln niederschlägt. Anders als Kessler/McKenna heben sie jedoch weniger die Bedeutung der Wahrnehmung bzw. attribution hervor, sondern die der (inter)aktiven Her- und Darstellung und begreifen Geschlecht als ein Merkmal sozialer Situationen, das in Interaktionen routinisiert und methodisch hervorgebracht wird. Sie übernehmen also gleichfalls die Omnirelevanz-Annahme Garfinkels, interpretieren jedoch dessen Accountability-Konzept konsequent aus der Perspektive der sozialen Interaktion. Um dies analytisch zu erfassen, unterscheiden die Autorinnen zwischen der Geburtsklassifikation (Sex), der sozialen Zuordnung/Zuschreibung des Geschlechts (Sex-Category) sowie der intersubjektiven Validierung der Geschlechtskategorie in Interaktionsprozessen (Gender) (vgl. West & Zimmerman, 1987, S. 131-135). Geschlecht (Gender) ist daher das aktive ‚Tun‘ (Doing) eines Verhaltens, das an die Geschlechtskategorie (Sex-Category) angepasst ist (vgl. West & Zimmermann, 1987, S. 136). Die Autorinnen kennen kein ‚Jenseits‘ dieser Geschlechtskonstruktion: „Doing Gender is unavoidable“ (West & Zimmermann, 1987, S. 137). Abgesichert werden die Prozesse des Doing Gender durch eine Vielzahl institutioneller Arrangements und Wissenssysteme, die durch relativ vage Handlungserwartungen bis konkrete Interaktionsskripte das Komplexität reduzierende Organisationsprinzip ‚Geschlecht‘ im Alltag institutionalisieren und präsent halten (vgl. Gildemeister, 2004). West & Fenstermaker (1995) haben später das Konzept des Doing Gender zugunsten eines Doing Difference relativiert, indem sie davon ausgehen, dass andere soziale Kategorien (Rasse, Klasse) anstelle des Geschlechts in Interaktionen relevant gesetzt werden. Eine weitere Kritik stellt das Konzept des Undoing Gender dar. [3]
Literatur:
Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology (Social and political theory). Cambridge: Polity Press.
Gildemeister, R. (2004). Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (Geschlecht und Gesellschaft, Bd. 35, 1. Aufl., S. 132–141). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kessler, S. J. & Mckenna, W. (1978). Gender: An ethnomethodological approach. Chicago: University of Chicago Press.
West, C. & Fenstermaker, S. (1995). Doing Difference. Gender & Society, 9 (1), 8-37.
West, C. & Zimmermann, D. H. (1987). Doing Gender. Gender & Society, 1 (2), 125-151.
Zitationsvorschlag:
Geimer, Alexander (2013). Doing Gender. In Gender Glossar / Gender Glossary (3 Absätze). Verfügbar unter http://gender-glossar.de
Persistente URN:
urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-219558 (Langzeitarchiv-PDF auf Qucosa-Server)
Dr. Alexander Geimer
geb. 23.06.1977
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens
Arbeitsschwerpunkte/Forschungsinteressen: Subjektivierungs- und Bildungsforschung, Medienpädagogik und Mediensoziologie, Cultural, Gender und Disability Studies
alexander.geimer@hu-berlin.de, http://www.alexander-geimer.de
Zurück zu allen Beiträgen