top of page
Alexander Geimer

Undoing Gender

Das Konzept des Doing Gender nach West & Zimmerman ist in jüngerer Zeit in die Kritik geraten. Insbesondere Hirschauer (1994; 2001) hat die Frage aufgeworfen, ob durch die Annahme der Dauerrelevantsetzung das ethnomethodologische Forschungsprogramm verwässert wird. Mit seinem Vorschlag eines Undoing Gender weist er darauf hin, dass es je nach Kontext unterschiedliche Grade der Relevantsetzung von Geschlecht gibt. [1]

Stefan Hirschauer begreift das Geschlecht als Effekt von Interaktionen und lehnt sich dabei an Garfinkels ethnomethodologisches Konzept der Accountability und der Omnirelevanz von Geschlecht an, sowie zugleich als Effekt von Institutionen, wobei er sich auf Goffmans Konzept der Institutional Reflexivity (Goffman, 2001) bezieht. Aus dieser Perspektive entwickelt er einen Praxisbegriff, der für die Möglichkeiten der Relevantsetzung / der Aktualisierung und Neutralisierung / des Vergessens des Geschlechts offen ist (vgl. Hirschauer, 2001, S. 214) und dieses so nicht nur als stetigen Prozess, sondern als „diskontinuierliche Episode“ (Hirschauer, 1994, S. 680) fassen lässt. [2]

In einem elementaren Sinn gibt Hirschauer der Ethnomethodologie recht: Es herrscht ein grundlegender „Ausweiszwang“ (Hirschauer, 1994, S. 215), das heißt Personen müssen als Personen einer Geschlechtskategorie klassifizierbar sein. Aber es gibt ein Kontinuum der Salience, also variable Grade der Relevantsetzung der Kategorie (vgl. Hirschauer, 1994, S. 679), was das Doing Gender-Konzept nicht zu fassen vermag. Es ist möglich, dass Personen das Geschlecht lediglich registrieren und in der Interaktion formelhaft ‚mitlaufen lassen‘, sich aber nicht als Männer beziehungsweise Frauen adressieren und entsprechende Interaktionsskripte in Anschlag bringen (Hirschauer, 1994, S. 678). Weiter können angelaufene Interaktionsskripte, die das Geschlecht relevant setzen, leer laufen und Anschlusspunkte können vermieden werden (Hirschauer, 2001, S. 217-218). [3]

Aus institutioneller Perspektive ist es zudem möglich, dass gerade Institutionen, welche die Hervorbringung des Geschlechts anreizen (vgl. Goffman, 2001), auch dessen Neutralisierung anleiten können. Die Naturalisierung der Geschlechterdifferenz in institutionellen Arrangements, die vielfältige Sexuierung von Zeichensystemen und die Bildförmigkeit und Offensichtlichkeit der Geschlechter-Darstellungen stellen eine derart umfassende und ultrastabile Struktur dar, dass die enorme Selbstverständlichkeit („informationelle Redundanz“) des Geschlechts auch zu einer Irrelevanz desselben führen kann (Hirschauer, 2001, S. 225). [4]

Außerdem ist die Vergeschlechtlichung von Personen oft ein Produkt der Vernetzung institutioneller Strukturen; z.B. sind Segregationsprozesse auf dem Arbeitsmarkt weniger auf diesen selbst als auf die Paarbildungsregeln und die Arbeitsteilung in Partnerschaften zurückzuführen (Hirschauer, 2001, S. 228). Ein sozialer Wandel im privaten Bereich kann somit einen Wandel im öffentlichen Arbeitsmarkt nach sich ziehen. Letztendlich ist also das Geschlecht auf seine konkrete Relevantsetzung in Interaktionen in bestimmten Kontexten unter der Bedingung unterschiedlicher kultureller Konfigurationen und institutioneller Arrangements zu untersuchen („kontextuelle Kontingenz“) (vgl. Heintz & Nadai, 1998). [5]

 

Literatur:

Goffman, E. (2001). Das Arrangement der Geschlechter. In E. Goffman & H. Knoblauch (Hrsg.), Interaktion und Geschlecht (Campus Studium, 2. Aufl., S. 105–158). Frankfurt am Main, New York: Campus-Verlag.


Heintz, B. & Nadai, E. (1998). Geschlecht und Kontext: De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. Zeitschrift für Soziologie, 27 (2), 75–93.


Hirschauer, S. (1994). Die soziale Fortpflanzung der Zwei-Geschlechtlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46 (4), 668–692.


Hirschauer, S. (2001). Das Vergessen des Geschlechts: Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Sonderheft 41), 208–235.


Zitationsvorschlag:

Geimer, Alexander (2013). Undoing Gender. In Gender Glossar / Gender Glossary (5 Absätze). Verfügbar unter http://gender-glossar.de


Persistente URN:

urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-219794 (Langzeitarchiv-PDF auf Qucosa-Server)

 

Dr. Alexander Geimer

  • geb. 23.06.1977

  • Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens

  • Arbeitsschwerpunkte/Forschungsinteressen: Subjektivierungs- und Bildungsforschung, Medienpädagogik und Mediensoziologie, Cultural, Gender und Disability Studies

  • alexander.geimer@hu-berlin.de, http://www.alexander-geimer.de

Zurück zu allen Beiträgen

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Zuschreibung

Zuschreibungen prägen gesellschaftliche Asymmetrien, ordnen & normieren Erfahrung & beeinflussen Körperwahrnehmungen, sind aber veränderbar.

Antifeminismus

Antifeminismus ist als grundlegende Ideologie in patriarchalen Gesellschaften zu verstehen und sichert dort die aktuellen...

Pädagogik der Vielfalt

Mit Pädagogik der Vielfalt wird eine Konzeption bezeichnet, in der es um gleichberechtigte & für Verschiedenheit offene Bildung aller geht.

コメント


bottom of page